Unsere Produkte - Michalitsch M Ing GesmbH

Zum Inhalt

Zur Navigation

Schriftgröße

top

Unser Kaminsanierungsprogramm


Maßnahmen zur Behebung baulicher Mängel und Schäden:

 


01. Ausschleifen von Rauchfängen

Beim Ausschleifen (Innenbeschichtung) wird eine dünne Schicht aus Spezialmörtel mit entsprechender Haft- und Abriebfestigkeit innen am Rauchfang mittels einer Spezialvorrichtung aufgezogen, um Unebenheiten auszugleichen und offene Fugen abzudichten. Die Gesamtdicke der Innenbeschichtung beträgt zwischen 5 und 10 mm.

Diese Sanierungsart dient lediglich zur Wiederherstellung der Betriebsdichtheit und ist für moderne Feuerstätten nur bedingt geeignet!!!

02. Kaminkopfsanierung


Vielfach sanierungs- und erneuerungsbedürftig sind die Fangköpfe, die durch Witterungseinflüsse (Regen, Wind, Frost) einerseits und durch Verbrennungsgase (und Kondensat) andererseits erhöhten Beanspruchungen ausgesetzt sind, welche sich durch folgende Schadensbilder zeigen:

  • verwitterte und gerissene Rauchfangabdeckplatten
  • Ausplatzungen und Risse im Fangkopfmauerwerk
  • Durchfeuchtung und Frostschäden


Wir bieten Ihnen Kaminkopfsanierungen

  • mit Klinkerziegeln
  • mit Normalformatziegeln
  • Herstellen von Stahlbetonabdeckplatten

Maßnahmen zur Anpassung an die Erfordernisse der Feuerstätten:

 


Querschnittsanpassung mit starren Edelstahlrohren

03. Querschnittsanpassung mit starren Edelstahlrohren

Es werden starre Rohre aus Edelstahl mit Querschnitten ab 100 mm verwendet. Die Rohr- und Formstücke sind in der Längsnaht plasmaverschweißt. Die Verbindung der etwa 1 m langen Rohrstücke erfolgt entweder durch Rohrmuffen, um ein Auseinanderrutschen auch bei starker Wärmedehnung zu verhindern oder die Rohre werden mit einfachen Schraubverbindungen bzw. Klickverschlüssen fixiert.

Bei der Montage werden die Rohre auf dem Dach zusammengesteckt und mittels Schlaufen, die am Anfangsrohr befestigt sind, in den Rauchfang abgelassen. Bedingt durch das geringe Gewicht werden dabei keine besonderen Hilfsgeräte benötigt.

Den unteren Abschluss bildet eine Kondensatschale mit Entwässerungsstutzen, den oberen Abschluss bildet eine Dehnfugenmanschette. Dazwischen werden unterhalb von Fixstellen zur Aufnahme temperaturbedingter Längenänderungen Dehnfugen ausgebildet.

Edelstahlfänge sind bauseits zu erden.

Für gezogene Rauchfänge werden spezielle Verstellbögen verwendet.

Querschnittsanpassung mit flexiblen Edelstahlrohren

04. Querschnittsanpassung mit flexiblen Edelstahlrohren

Für gezogene Rauchfänge gibt es die Möglichkeit flexible Edelstahlrohre zu verwenden, um etwaige Stemmarbeiten speziell im Wohnbereich zu vermeiden.

Es werden, wie bei starren Edelstahlrohren, Querschnitte ab 100 mm angeboten.

Den unteren Abschluss bildet eine Kondensatschale mit Entwässerungsstutzen, den oberen Abschluss bildet eine Dehnfugenmanschette aus Edelstahlblech.

Es werden also dieselben Formstücke verwendet, die auch bei starren Edelstahlrohren eingebaut werden.

Edelstahlfänge sind bauseits zu erden.

Querschnittsanpassung mit keramischen Rohren

05. Querschnittsanpassung mit keramischen Rohren

Bei keramischen Innenrohren werden isostatisch verpresste, dünnwandige Schamotterohre mit einer Wanddicke von 1 bis 2 cm und einer Länge von 0,66 bis 1,33 cm verwendet. Die Rohrdurchmesser belaufen sich ab 80 mm.

Die Innenrohrformstücke werden mit Hilfe spezieller Versetzgeräte (z. B. Versetzzange) über die Fangmündung in den Fanghohlraum eingebaut und mittels säurebeständiger Fugenmasse (systemspezifischer Säurekitt) verbunden.

Nach dem Einbau wird bei größeren Restquerschnitten der verbleibende Hohlraum zwischen Schamotterohr und Fangmauerwerk entweder hinterlüftet oder die keramischen Rohre werden mit einem Dämmrohr ummandelt.

Den unteren Abschluss bildet eine Kondensatschale mit Entwässerungstutzen, den oberen
Abschluss eine Dehnfugenmanschette aus Edelstahlblech.

Querschnittsanpassung mit Kunststoffrohren

06. Querschnittsanpassung mit Kunststoffrohren

Diese Abgasleitungen aus Spezial-Kunststoff werden in erster Linie bei Brennwertfeuerstätten eingebaut, welche sich durch besonders intensive Nutzung der Energie auszeichnen. Dei Temperaturen am Abgasstutzen sind dementsprechend niedrig (ca. 40 Grad).

Diese Spezialrohre sind bis zu einer Abgastemperatur von 160 Grad Celsius einsetzbar. Wie bei Edelstahlrohren gibt es die Möglichkeit, bei gezogenen Rauchfängen flexible Kunststoffrohre zu verwenden.

Es werden Querschnitte ab 75 mm verwendet. Die Verbindung der einzelnen Systemteile erfolgt durch Doppelmuffen, die dicht und fest zusammengesteckt werden - "überdruckdicht".

Den unteren Abschluss bildet eine Stützkonsole zur Aufnahme der Abgasleitung, welche direkt zur Feuerstätte geführt wird, den oberen Abschluss bildet ein Mündungskonus mit Distanzring.

Weitere Produkte in unserem Kaminsanierungsprogramm:

 


Doppelwandige Edelstahlabgasfänge für aussen und innen

07. Doppelwandige Edelstahlabgasfänge für außen und innen

Für moderne Regelfeuerstätten im Wohnungsbau, in Gewerbe- und Industriegebieten gibt es die Möglichkeit, doppelwandige Edelstahlabgasfänge sowohl für außen als auch für innen zu verwenden.

Es werden Längenelemente von 250 mm bis 1000 mm und mit Durchmessern ab 100 mm verwendet. Die dünnwandigen, metallischen Rohrsäulen und die dazwischen angeordnete Dämmschicht aus Steinwolle sorgen für eine schnelles "Aufheizen".

Ein weiterer Vorteil sind die glatten Innenwandflächen, die einen äußerst geringen Strömungswiderstand bewirken und Ablagerungen von Rußpartikeln verhindern. Die Verbindungsmuffen werden so bemessen, dass ein Auseinanderschieben der Rohre auch bei starker Wärmedehnung nicht mögich ist.

Doppelwandige Edelstahlabgasfänge werden außen am Gebäude mit Hilfe von Befestigungsschellen montiert.


Doppelwandige Kaminsysteme mit Edelstahlmantel und Keramik-Innenrohr

08. Doppelwandige Kaminsysteme mit Edelstahlmantel und Keramik-Innenrohr

Das Edelstahl-System mit dem Herz aus Keramik ist für alle Arten von Brennstoffen zugelassen und bestens geeignet für feste Brennstoffe.

Der Kamin mit geringem Gewicht für den nachträglichen Einbau. Im Einfamilienhaus ist keine zusätzliche Verkleidung notwendig.

Für dieses Top-Produkt werden 30 Jahre Garantie gewährt.


Querschnittserweiterung durch Ausfräsen von Rauchfängen

09. Querschnittserweiterung durch Ausfräsen von Rauchfängen

Sollte der bestehende Fangquerschnitt (z. B. für den Einbau von Innenrohren) zu klein sein, so wird der Fanghohlraum durch gleichmäßiges Abfräsen der umschließenden Wangen und Zungen vergrößert.


Rauchfangaufsätze

10. Rauchfangaufsätze

Zur Vermeidung von schädlichen Windeinflüssen bieten wir Ihnen für einen strömungstechnisch einwandfreien Abschluss des Rauchfanges:

  • wärmegedämmte und ungedämmte Edelstahlaufsätze
  • Schornsteinsauger aus Beton